Manchmal will man einfach nur eine Kamera aufhängen, ein bisschen streamen, vielleicht was aufzeichnen – und dann kommt der Moment, in dem man merkt: Die App ist nur für Android oder iOS. Und überhaupt: Warum braucht man ein TP-Link-Konto, wenn man doch nur ein Livebild will?
Aber hey, keine Sorge. Unter Linux kriegt man TP-Link Tapo Cams auch ohne App-Gefrickel ans Laufen. Man muss nur ein bisschen graben – hier meine Notizen, damit ich nicht jedes Mal wieder suchen muss.
TP-Link hat hier dokumentiert, wie man den RTSP-Stream aktiviert. Kurzfassung:
Danach läuft der Stream unter:
rtsp://<user>:<pass>@<IP-Adresse>:554/stream1
Oder für niedrigere Qualität:
rtsp://<user>:<pass>@<IP-Adresse>:554/stream2
Tools wie mpv
, vlc
oder ffplay
reichen:
mpv rtsp://user:pass@192.168.1.99:554/stream1
Fertig.
P.S.: Geht natürlich auch via VLC...
tapo-cli
Wenn man keine Lust mehr auf die App hat (und ehrlich – wer hat das schon?), lohnt sich ein Blick auf tapo-cli
. Das ist ein CLI-Tool, mit dem du direkt mit der Cam sprechen kannst. Features:
Installation (Go nötig):
go install github.com/dimme/tapo-cli@latest
Beispiel-Nutzung:
tapo-cli -u email@example.com -p deinpasswort -d 192.168.1.99 info